Skip to content
Menü

Mängel an Wärmedämmverbundsystem – Urteil

Ein Hausbesitzer scheitert vor Gericht mit seiner Forderung nach Komplettaustausch einer mangelhaften Wärmedämmung. Das Oberlandesgericht Düsseldorf wies die Berufung des Klägers ab, der sich auf eine angebliche Falschlieferung und fehlerhafte Montage berief. Der Kläger hatte zuvor bereits einen Teil des Schadensersatzes erhalten, doch sein Antrag auf weiteren Vorschuss wurde aufgrund von Unbestimmtheit und fehlender Grundlage zurückgewiesen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Fall bezieht sich auf Mängel an einem Wärmedämmverbundsystem, das von der Beklagten installiert wurde. Der Kläger beansprucht Vorschuss für die Mängelbeseitigung.
  • Der Kläger hatte bereits Schadensersatz erhalten, indem er eine Aufrechnung mit dem Werklohn der Beklagten vorgenommen hatte. Dies steht einem Vorschussanspruch entgegen.
  • Der Kläger spezifizierte nicht, für welche konkreten Mängel er den Vorschuss beantragt, was zur Unbestimmtheit seines Antrags führt.
  • Das Gericht entschied, dass keine vollständige Erneuerung des Wärmedämmverbundsystems erforderlich sei, da keine ausreichenden Beweise für weitere Mängel vorgelegt wurden.
  • Die Berufung des Klägers wurde abgewiesen, da sie keine neuen, wesentlichen Argumente gegen die Entscheidung des Landgerichts brachte.
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Geltendmachung eines Vorschussanspruchs nach § 634 BGB setzen die Abnahme des Bauwerks voraus, was in diesem Fall nicht gegeben ist.
  • Der Kläger kann ohnehin keinen Vorschuss beanspruchen, da bereits Schadensersatz durch die Aufrechnung mit der Werklohnforderung erfolgt ist.
  • Die Beweiswürdigung des Landgerichts wurde als korrekt anerkannt, da keine konkreten Zweifel an der Richtigkeit der von Sachverständigen getroffenen Aussagen aufgezeigt wurden.
  • Die Entscheidung hat Auswirkungen auf die Fälligkeit des Werklohnanspruchs der Beklagten, der durch die Abrechnung gerechtfertigt ist.
  • Die Berufung hatte somit keine Aussicht auf Erfolg, da keine ausreichenden neuen Argumente oder Fehler in der erstinstanzlichen Urteilsfindung dargelegt wurden.

Baumängel im Fokus: Urteil zu Wärmedämmung und Herstellerhaftung

Die korrekte Installation eines Wärmedämmverbundsystems ist entscheidend für die Energieeffizienz und langfristige Bauqualität eines Gebäudes. Mängel in der Wärmeisolierung können nicht nur zu erhöhten Energiekosten führen, sondern auch ernsthafte Schäden wie Schimmelbildung verursachen. Baurechtliche Aspekte, wie die Bauabnahme und Gewährleistungsfristen, spielen dabei eine zentrale Rolle, da Baufehler oft zu langwierigen Klageverfahren und Nachbesserungen führen können.

In der Auseinandersetzung um Baumängel können Urteile über Schadensersatz und Herstellerhaftung wegweisend sein. Die Anforderungen der Energieeinsparverordnung erhöhen die Prüfpflicht für Handwerker und Bauunternehmen, was die rechtlichen Herausforderungen verstärkt. Im Folgenden wird ein konkreter Fall betrachtet, der sich mit diesen Thematiken auseinandersetzt und wichtige rechtliche Implikationen aufzeigt.

Der Fall vor Gericht


Gericht weist Berufung in Streit um Wärmedämmung zurück

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die Berufung eines Klägers in einem Rechtsstreit über Mängel an einem Wärmedämmverbundsystem zurückgewiesen.

Mängel an Wärmedämmverbundsystem und Klageverfahren
Das Oberlandesgericht Düsseldorf wies die Berufung eines Klägers wegen mangelhafter Wärmedämmung zurück und stellte fest, dass bei unbestimmten Anträgen und fehlendem Erneuerungsanspruch keine weiteren Vorschüsse zustanden. (Symbolfoto: Ideogram gen.)

Der Kläger hatte einen Vorschuss für die Beseitigung verschiedener Mängel gefordert, darunter eine vermeintliche Falschlieferung und mangelhafte Montage des Systems.

Unzulässiger und unbestimmter Antrag

Das Gericht bemängelte die Unbestimmtheit des Klageantrags. Der Kläger hatte zwar für die angebliche Falschlieferung einen konkreten Betrag auf Basis eines Angebots der Firma S. beziffert, ließ jedoch offen, welche Vorschusshöhe er für die weiteren gerügten Mängel forderte. Zudem blieb unklar, auf welchen der Mängel er sich vorrangig stützen wollte.

Fehlende Grundlage für Komplettaustausch

Die Forderung nach einer vollständigen Erneuerung des Wärmedämmverbundsystems wies das Gericht zurück. Das Landgericht hatte bereits festgestellt, dass ein kompletter Austausch nicht erforderlich sei. Zudem enthielt das zur Berechnung herangezogene Angebot der Firma S. höherwertigere Leistungen als ursprünglich vereinbart. Der erst in der Berufung vorgebrachte neue Einwand des Klägers, es sei gar kein Wärmedämmverbundsystem der Firma K. verbaut worden, wurde als verspätet zurückgewiesen.

Kein Anspruch auf zusätzlichen Vorschuss

Das Gericht stellte klar, dass dem Kläger kein weiterer Vorschussanspruch zustand, da er bereits durch eine erfolgte Aufrechnung Schadensersatz erhalten hatte. Die vom Kläger angeführte Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Vorschussanspruch bei Planerhaftung war auf den vorliegenden Fall nicht übertragbar.

Kostenfolgen der Entscheidung

Die Kosten des Berufungsverfahrens wurden dem Kläger auferlegt. Das Urteil wurde ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt, wobei dem Kläger die Möglichkeit eingeräumt wurde, die Zwangsvollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe von 110 Prozent des vollstreckbaren Betrages abzuwenden.


Die Schlüsselerkenntnisse


Das Gericht stellt klar, dass ein Vorschussanspruch für Mängelbeseitigung nicht gleichzeitig mit einem Schadensersatzanspruch geltend gemacht werden kann, wenn bereits durch Aufrechnung Schadensersatz erhalten wurde. Zudem muss bei der Geltendmachung mehrerer Mängel für jeden einzelnen Mangel die konkrete Höhe des Vorschussanspruchs beziffert werden. Eine vollständige Erneuerung einer Bauleistung kann nicht verlangt werden, wenn eine Reparatur ausreichend ist und kostengünstigere Alternativen zur Verfügung stehen.

Was bedeutet das Urteil für Sie?

Als Bauherr müssen Sie bei der Geltendmachung von Mängeln sehr präzise vorgehen. Wenn Sie mehrere Mängel reklamieren, müssen Sie für jeden einzelnen Mangel genau angeben, welche Kosten für dessen Beseitigung anfallen. Sie können nicht pauschal eine komplette Neuherstellung verlangen, wenn eine Reparatur ausreicht. Haben Sie bereits Schadensersatz durch Aufrechnung erhalten, können Sie für denselben Mangel keinen zusätzlichen Kostenvorschuss mehr fordern. Lassen Sie sich daher unbedingt vor der Geltendmachung von Mängelansprüchen beraten, um Ihre Rechte effektiv durchsetzen zu können.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Ansprüche bestehen bei Mängeln am Wärmedämmverbundsystem?

Bei Mängeln am Wärmedämmverbundsystem (WDVS) stehen Ihnen als Bauherr verschiedene Rechte zu. Ein Mangel liegt vor, wenn die Ausführung technisch nicht einwandfrei ist oder von den vertraglichen Vereinbarungen abweicht.

Primäre Mängelrechte

Der ausführende Unternehmer hat zunächst ein Recht zur Nacherfüllung. Sie müssen ihm eine angemessene Frist zur Beseitigung der Mängel setzen. Bei einem WDVS können typische Mängel sein: zu geringe Dämmdicke, unzureichende Befestigung, falsche Lage des Armierungsgewebes oder mangelnder Spritzschutz am Sockel.

Sekundäre Mängelrechte

Wenn die Nacherfüllung scheitert oder die gesetzte Frist erfolglos verstreicht, können Sie:

Einen Kostenvorschuss nach § 637 BGB verlangen, um die Mängel durch einen anderen Unternehmer beseitigen zu lassen. Diesen Vorschuss müssen Sie innerhalb einer angemessenen Frist für die Mängelbeseitigung verwenden und später abrechnen.

Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280, 281 BGB fordern. Dabei ist zu beachten, dass die Kosten für die Mängelbeseitigung auch dann ersetzt werden müssen, wenn sie den Minderwert des Werks übersteigen.

Besondere Fallkonstellationen

Bei fehlenden Zulassungen für das WDVS gilt das gesamte Werk als mangelhaft. In diesem Fall muss das komplette System zurückgebaut und ersetzt werden.

Wenn Planungs- oder Überwachungsfehler eines Architekten vorliegen, haben Sie gegen diesen einen Anspruch auf Vorfinanzierung der Mängelbeseitigung in Form eines zweckgebundenen und abzurechnenden Betrags.

Bei erheblichen Beeinträchtigungen der Gebrauchstauglichkeit, etwa wenn Räume aufgrund von Schimmelbildung nicht mehr bewohnbar sind, können Sie auch die Kosten für eine erforderliche Sanierung verlangen.


zurück

Wie müssen Mängel an der Wärmedämmung rechtssicher dokumentiert werden?

Die rechtssichere Dokumentation von Mängeln an der Wärmedämmung erfordert ein systematisches und lückenloses Vorgehen. Wenn Sie Mängel an der Wärmedämmung Ihres Gebäudes feststellen, ist eine umfassende Beweissicherung durch folgende Maßnahmen erforderlich:

Fotodokumentation und technische Messungen

Eine detaillierte fotografische Dokumentation der Mängel ist unerlässlich. Erstellen Sie Nahaufnahmen mit aufgelegtem Zollstock sowie Überblicksaufnahmen. Ergänzend können Infrarot-Thermografie-Aufnahmen angefertigt werden, die Wärmebrücken und Durchlässigkeiten sichtbar machen.

Sachverständigengutachten

Ein qualifizierter Sachverständiger sollte die Mängel begutachten und dokumentieren. Der Sachverständige prüft dabei insbesondere die Einhaltung der Mindeststärken des Wärmedämmverbundsystems und die korrekte Ausführung nach den anerkannten Regeln der Technik.

Formelle Mängelanzeige

Die Mängelrüge muss schriftlich per Einschreiben mit Rückschein erfolgen. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

  • Präzise Beschreibung der festgestellten Mängel
  • Konkrete Benennung der betroffenen Bereiche
  • Fristsetzung zur Mängelbeseitigung (in der Regel 14 Tage)

Selbständiges Beweisverfahren

Bei schwerwiegenden Mängeln empfiehlt sich die Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens. Dieses gerichtliche Verfahren dient der frühzeitigen Beweissicherung und kann spätere Rechtsstreitigkeiten vermeiden. Die Dokumentation erfolgt dabei auf Grundlage der DIN-Vorschrift 4123 und im gerichtlichen Beweisverfahren nach §§ 485-494 ZPO.

Die rechtssichere Dokumentation ist besonders wichtig, da Mängel am Wärmedämmverbundsystem unter die fünfjährige Verjährungsfrist nach § 634a Abs. 1 Nr. 2 BGB fallen. Eine sorgfältige Dokumentation sichert Ihre Ansprüche innerhalb dieser Frist.


zurück

Welche Fristen müssen bei der Geltendmachung von Mängelansprüchen beachtet werden?

Die gesetzliche Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei Bauwerken beträgt grundsätzlich 5 Jahre nach der Abnahme des Bauwerks. Wenn Sie allerdings einen Vertrag nach VOB/B (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) abgeschlossen haben, verkürzt sich diese Frist auf 4 Jahre.

Besondere Verjährungsfristen

Bei arglistig verschwiegenen Mängeln gilt eine abweichende Regelung: Sie haben in diesem Fall 3 Jahre Zeit, Ihre Ansprüche geltend zu machen, nachdem Sie den Mangel entdeckt haben. Die maximale Verjährungsfrist beträgt hier 10 Jahre ab Entstehung des Mangels.

Bei vorsätzlicher Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit oder Freiheit verlängert sich die Verjährungsfrist sogar auf 30 Jahre.

Beginn und Ablauf der Fristen

Die Verjährungsfrist beginnt grundsätzlich mit der Abnahme der Bauleistung. Wenn Sie eine Teilabnahme vereinbart haben, beginnt die Frist für diesen Teil bereits mit der Teilabnahme.

Hemmung und Neubeginn

Die Verjährung kann unter bestimmten Umständen gehemmt werden:

  • Wenn Sie mit dem Auftragnehmer über den Mangel verhandeln
  • Während der Durchführung von Nachbesserungsarbeiten
  • Bei gerichtlichen Maßnahmen

Nach einer Mangelbeseitigung beginnt für die nachgebesserte Leistung eine neue zweijährige Verjährungsfrist. Diese endet jedoch nicht vor Ablauf der ursprünglichen Verjährungsfrist.

Bei einem Mangel, der sich innerhalb der regulären Gewährleistungsfrist zeigt, tritt die Verjährung erst vier Monate nach dem Zeitpunkt ein, in dem sich der Mangel erstmals gezeigt hat.


zurück

Was muss ein Vorschussantrag für Mängelbeseitigung enthalten?

Ein Vorschussantrag für Mängelbeseitigung muss eine detaillierte Dokumentation des Mangels sowie eine konkrete Kostenkalkulation enthalten. Die Dokumentation sollte den Mangel präzise beschreiben und dessen Existenz nachweisen.

Erforderliche Bestandteile der Dokumentation

Der Antrag muss eine genaue Beschreibung des Mangels mit Angaben zu Art, Umfang und Lokalisation beinhalten. Dabei sind technische Details und Auswirkungen des Mangels zu erläutern. Die Fristsetzung zur Nachbesserung und deren erfolgloser Ablauf müssen ebenfalls dokumentiert sein.

Kostenkalkulation und Nachweise

Die voraussichtlichen Kosten der Mängelbeseitigung sind durch mindestens einen Kostenvoranschlag einer Fachfirma zu belegen. Der Kostenvoranschlag muss die geplanten Arbeiten und benötigten Materialien aufschlüsseln. Die kalkulierten Kosten müssen angemessen und nachvollziehbar sein.

Formale Anforderungen

Der Antrag muss die Zweckbindung der geforderten Vorschusszahlung deutlich machen. Ein konkreter Geldbetrag ist zu benennen, der sich aus den Kostenvoranschlägen ergibt. Die bisherige Korrespondenz mit dem Auftragnehmer, insbesondere die Nachbesserungsaufforderung und Fristsetzung, ist beizufügen.

Rechtliche Voraussetzungen

Der Antragsteller muss nachweisen, dass eine angemessene Frist zur Nachbesserung gesetzt wurde und diese erfolglos verstrichen ist. Bei einer ernsthaften und endgültigen Verweigerung der Mängelbeseitigung durch den Auftragnehmer kann die Fristsetzung entbehrlich sein.


zurück

Wann ist ein kompletter Austausch der Wärmedämmung rechtlich durchsetzbar?

Ein kompletter Austausch der Wärmedämmung ist rechtlich durchsetzbar, wenn Sie sich auf das Prognoserisiko des Auftraggebers berufen können. Wenn Sie als Auftraggeber auf Basis eines Sachverständigengutachtens den kompletten Austausch der Dämmung als notwendig erachten, müssen die Kosten dafür auch dann vom Auftragnehmer getragen werden, wenn sich später herausstellt, dass eine weniger umfangreiche Maßnahme ausgereicht hätte.

Voraussetzungen für die Durchsetzbarkeit

Die rechtliche Durchsetzbarkeit eines kompletten Austauschs setzt voraus, dass Sie vor der Maßnahme eine sachverständige Beratung eingeholt haben. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Auftragnehmer das Prognoserisiko tragen muss, wenn er zunächst keine ausreichende Mängelbeseitigung vorgenommen hat.

Beweislast und Dokumentation

Für die erfolgreiche Durchsetzung eines kompletten Austauschs ist eine lückenlose Dokumentation erforderlich. Dazu gehört die Unternehmenserklärung des ausführenden Betriebs, die die Einhaltung aller Vorschriften bestätigt. Diese Erklärung muss mindestens fünf Jahre aufbewahrt werden.

Kostenübernahme bei überzogenen Maßnahmen

Wenn Sie als Auftraggeber nach sachverständiger Beratung eine Maßnahme durchführen lassen, die sich im Nachhinein als überzogen herausstellt, muss der Auftragnehmer dennoch die vollen Kosten tragen. Dies gilt allerdings nur, wenn Sie die Maßnahme bereits durchgeführt und bezahlt haben. Bei zukünftigen Sanierungen kommt es auf die tatsächlich erforderliche Maßnahme an.


zurück


Bitte beachten Sie, dass die Beantwortung der FAQ Fragen keine individuelle Rechtsberatung ersetzen kann. Haben Sie spezielle Fragen oder Anliegen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne.


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

Wärmedämmverbundsystem

Definition: Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist eine Methode zur Verbesserung der Energiebilanz eines Gebäudes. Es besteht aus mehreren Schichten, die an der Außenwand eines Gebäudes angebracht werden, um Wärmeverluste zu reduzieren. Die fachgerechte Montage ist entscheidend, um Energieeffizienz zu gewährleisten und Bauqualität zu sichern.

Relevanz im Kontext: Im vorliegenden Fall ist das Wärmedämmverbundsystem das zentrale Element des Streits, da der Kläger behauptet, es sei mangelhaft installiert worden.


Zurück

Vorschussanspruch

Definition: Der Vorschussanspruch ist das Recht eines Vertragspartners, eine Vorauszahlung für die Behebung eines Mangels oder für eine noch zu erbringende Leistung zu verlangen. Es handelt sich hierbei um eine finanzielle Vorleistung, die erforderlich wird, wenn die Mängelbeseitigung hohe Kosten verursacht.

Relevante Gesetzgebung: Der Vorschussanspruch ist im Werkvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt, insbesondere in § 637 Abs. 3 BGB.

Bezug zum Fall: Der Kläger forderte einen Vorschuss für die Behebung der Mängel am Wärmedämmverbundsystem, was vom Gericht jedoch abgelehnt wurde.


Zurück

Bauabnahme

Definition: Die Bauabnahme ist ein formeller Vorgang, bei dem der Auftraggeber das erstellte Bauwerk nach dessen Fertigstellung überprüft und offiziell genehmigt. Mit der Abnahme beginnt die Gewährleistungsfrist, ab diesem Zeitpunkt trägt der Auftraggeber das Risiko für Mängel, sofern sie nicht vorbehalten wurden.

Relevante Gesetzgebung: Die Bestimmungen zur Bauabnahme sind in § 640 BGB zu finden.

Bezug zum Fall: Die Bauabnahme spielt bei Baufehlern und den damit verbundenen rechtlichen Auseinandersetzungen häufig eine zentrale Rolle.


Zurück

Gewährleistungsfrist

Definition: Gewährleistungsfristen sind Zeiträume, in denen ein Auftraggeber Mängel an einem Bauwerk oder einer Lieferung reklamieren kann. Liegt ein Mangel vor, haftet der Auftragnehmer und muss nachbessern oder Schadensersatz leisten.

Relevante Gesetzgebung: Die Regelungen zur Gewährleistung finden sich in den §§ 634 ff. BGB. Die Dauer der Fristen kann je nach Vertrag und Umfang des Projekts variieren.

Bezug zum Fall: Mängel am Wärmedämmverbundsystem sind Gegenstand des Rechtsstreits, der sich auf bestehende Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche konzentriert.


Zurück

Berufung

Definition: Die Berufung ist ein Rechtsmittel, durch das eine Partei ein erstinstanzliches Urteil überprüfen lassen kann. In der Berufung wird der Fall erneut geprüft, jedoch in begrenztem Umfang, wodurch sich die Prozessführung auf die Berufungsgründe konzentriert.

Relevante Gesetzgebung: Die Regelungen zur Berufung finden sich in der Zivilprozessordnung (ZPO), insbesondere in den §§ 511 ff. ZPO.

Bezug zum Fall: Der Kläger legte Berufung gegen das Urteil des Landgerichts ein, was vom Oberlandesgericht Düsseldorf zurückgewiesen wurde.


Zurück

Unbestimmtheit des Klageantrags

Definition: Ein Klageantrag ist unbestimmt, wenn er nicht klar formuliert ist und somit unklar bleibt, was genau vom Gericht gefordert wird. Für eine erfolgreiche Klage muss der Antrag eindeutig und präzise formuliert sein, damit das Gericht darüber entscheiden kann.

Relevanz im Kontext: Im vorliegenden Fall kritisierte das Gericht den Kläger wegen der Unbestimmtheit seines Antrags, insbesondere hinsichtlich der geforderten Vorschusshöhe zur Mängelbeseitigung.

Zurück


Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 631 BGB (Werkvertrag): Diese Vorschrift regelt die grundlegenden Rechte und Pflichten der Vertragsparteien bei einem Werkvertrag, insbesondere die Leistungspflicht des Werkunternehmers und die Vergütung des Bestellers. Im vorliegenden Fall geht es um die Mängelrügen des Klägers und die Frage, ob die geleistete Arbeit dem abgeschlossenen Vertrag entspricht und somit die Werkpflicht erfüllt wurde.
  • § 636 BGB (Mängelansprüche): Gemäß § 636 BGB kann der Besteller bei Mängeln eine Nachbesserung verlangen oder, wenn diese unmöglich ist, Schadensersatz. Der Kläger macht Mängel bei der Ausführung geltend und argumentiert, dass die mangelnde Qualität der Lieferung und Montage des Wärmedämmverbundsystems einen erheblichen Mangel darstellt, der seine Ansprüche auf Schadensersatz bzw. einen Vorschuss rechtfertigt.
  • § 280 BGB (Schadensersatz wegen Pflichtverletzung): Diese Norm erlaubt es einem Gläubiger, Schadensersatz zu verlangen, wenn der Schuldner seine vertraglichen Pflichten verletzt. Im Fall des Klägers könnte die Möglichkeit eines Schadensersatzes relevant sein, da die Falschlieferung und mangelhafte Montage zur Pflichtverletzung des Bauunternehmers führen, für die der Kläger Schadensersatz fordert.
  • BGH, Urteil vom 22.02.2018 – VII ZR 46/17: In diesem Urteil hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass in bestimmten Fällen ein Vorschuss auf den Schadensersatzanspruch geltend gemacht werden kann. Der Kläger beruft sich auf diese Entscheidung, um einen Vorschuss aufgrund der ihm entstandenen Mängel zu verlangen, was die Rechtslage im aktuellen Fall betrifft.
  • BGH, Urteil vom 19.07.2018 – VII ZR 19/18: Dieses Urteil behandelt die Frage von Falschlieferungen und mangelhaften Arbeiten im Zusammenhang mit Werkverträgen. Der Kläger argumentiert, dass die vorliegenden Mängel in diesem Fall gleichartig zu den im Urteil behandelten Falschlieferungen und mangelhaften Montagen sind, was die Begründung seiner Schadensersatzansprüche und insbesondere des Vorschussanspruchs untermauert.

Das vorliegende Urteil

Oberlandesgericht Düsseldorf – Az.: 22 U 37/22 – Beschluss vom 14.11.2022


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Baurecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Baurecht. Von der Baugenehmigung über Leistungsverzögerungen bis hin zu Baumängel.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Rechtstipps aus dem Baurecht

Urteile aus dem Baurecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!