Skip to content
Menü

Der Bestandsschutz im Baurecht

Wer in Deutschland ein Haus oder Gebäude besitzt, hat eine Eigentumsgarantie, diese erfolgt in Form des Bestandsschutzes.

Bestandsschutz spielt in vielen Bereichen des Baurechts eine Rolle. Er ist gesetzlich nicht geregelt, sondern leitet sich aus der in Artikel 14 Absatz 1 Grundgesetz festgelegten Eigentumsgarantie ab.

Was ist Bestandsschutz?

Bestandsschutz im Baurecht
Der Bestandsschutz (Bestandssicherung) regelt in Gesetzen oder Verträgen, dass Rechtsverhältnisse unverändert bestehen bleiben, sofern diese bereits vor einer gesetzlichen oder vertraglichen Neuregelung bestanden hatten. – Symbolfoto: djedzura / Bigstock

Bestandsschutz bedeutet ganz allgemein, dass eine baulichen Anlage, die ursprünglich rechtmäßig errichtet worden ist, weiterhin erhalten bleibt, selbst wenn sie zum jetzigen Zeitpunkt in dieser Form nicht mehr errichtet werden dürfte. Ändert sich also die Gesetzeslage und die Anlage wäre nach dann geltendem Recht rechtswidrig, darf sie dennoch bestehen bleiben. Der Bestandsschutz erstreckt sich dabei auch auf die Nutzung der Anlage. Man unterscheidet näher zwischen aktivem und passivem Bestandsschutz.

Passiver Bestandsschutz zur Erhaltung des Bestehenden

Passiver Bestandsschutz ist ein Abwehrrecht des Eigentümers. Er bedeutet, dass die bauliche Anlage in der jetzigen Form erhalten bleiben und genutzt werden darf, auch wenn sie mittlerweile nicht mehr dem geltenden Recht entspricht. Er bewahrt die Anlage vor Maßnahmen der Bauaufsichtsbehörde wie beispielsweise einer Abrissverfügung. Passiver Bestandsschutz schützt also bereits Bestehendes. Die bauliche Anlage und deren Nutzung werden nicht deshalb rechtswidrig, weil sich die Rechtslage geändert hat. Voraussetzung ist aber, dass die Anlage ursprünglich rechtmäßig errichtet worden ist.

Aktiver Bestandsschutz nur in eingeschränktem Rahmen

Unter aktivem Bestandsschutz versteht man das Recht des Eigentümers, die Anlage trotz Änderung der Rechtslage zu verändern. Was genau darunter fällt, wurde von der Rechtsprechung mehrfach diskutiert. Übereinstimmend wird nun angenommen, dass aktiver Bestandsschutz für den Fall gilt, dass Maßnahmen durchgeführt werden, die dem Erhalt des Gebäudes dienen. Das beinhaltet Reparatur-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Allerdings umfasst der aktive Bestandsschutz keine Veränderungen der Anlage, die den Bestand erweitern. Auch kann nicht das alte Gebäude abgerissen und dafür ein Ersatzbau errichtet werden.

Wann entfällt der Bestandsschutz? – Grenzen des Bestandsschutzes

Betsnadgarantie oder Bestandssicherung für bereits genehmigte Bauten
Durch den Schutz des Bestandes soll vermieden werden, dass zukünftig neue oder geänderte Gesetze oder Verträge in die Rechte Dritter eingreifen und diese wirksam einschränken oder gar beseitigen können. Das bedeutet, dass eine einmal rechtmäßig genehmigte errichtete bauliche Anlage auch dann nicht rechtswidrig und ggfs abrissfähig wird, wenn sich im Nachhinein das öffentliche Recht geändert hat. Symbolfoto: twinsterphoto / Bigstock

Die bauliche Anlage ist nur dann in ihrem Bestand geschützt, wenn sie tatsächlich und erkennbar genutzt wird. Ist es offensichtlich, dass dies nicht mehr der Fall ist, entfällt der Bestandsschutz. Das bedeutet nicht, dass der Eigentümer die Nutzung aufgegeben haben muss. Nach außen muss es lediglich so erscheinen. Wird das Gebäude nur kurze Zeit nicht genutzt, hat dies noch keine Auswirkungen auf den Fortbestand des Bestandsschutzes. Nutzt der Eigentümer die Anlage jedoch über einen längeren Zeitraum in der dafür vorgesehenen Form nicht, wird dies als offensichtliche Nutzungsaufgabe gewertet. Soll die Art der Nutzung geändert werden, muss entschieden werden, ob die Änderung wesentlich oder unwesentlich für die bauliche Anlage ist. Ist sie wesentlich, muss ein neues Baugenehmigungsverfahren durchlaufen werden. Bestandsschutz besteht dann gerade nicht mehr. Anders ist es, wenn Nutzungsänderungen nur unwesentlich für die bauliche Anlage sind. Dann ist sie weiterhin durch Bestandsschutz geschützt.

Anwendung im Rahmen bauaufsichtlicher Maßnahmen

Bestandsschutz findet immer dann Anwendung, wenn die Bauaufsicht gegen die nunmehr rechtswidrige Anlage vorgeht. Dies kann in der Form geschehen, dass die Bauaufsichtsbehörde den Abriss des Gebäudes anordnet. Diese sogenannte Abrissverfügung ist in den Bauordnungen der Länder geregelt. Sie kann dann verfügt werden, wenn öffentlich-rechtliche Vorschriften gegen die Errichtung der baulichen Anlage sprechen. Des weiteren kann die Bauaufsicht die Nutzung der Anlage untersagen. Diesen Verfügungen kann der Eigentümer der Anlage dann entgegenhalten, dass sie seinerzeit rechtmäßig errichtet wurde und deshalb durch Bestandsschutz geschützt ist. Diesen kann er durch das Einlegen eines Widerspruchs geltend machen. Dabei überprüft die zuständige Verwaltungsbehörde noch einmal alle alten und neu bekannt gewordenen Tatsachen und kann in diesem Rahmen auch den Bestandsschutz berücksichtigen. Hat der Widerspruch keinen Erfolg, kann der Eigentümer gegen die Anordnung Anfechtungsklage beim zuständigen Verwaltungsgericht erheben. Diese ist in der Verwaltungsgerichtsordnung geregelt. Um mit einer Anfechtungsklage erfolgreich zu sein, muss die Abrissverfügung oder Nutzungsuntersagung formell oder materiell rechtswidrig sein. Im Fall eines bestehenden Bestandsschutzes ist sie materiell rechtswidrig und wird somit den Kläger vor einer solchen Verfügung schützen.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Baurecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Baurecht. Von der Baugenehmigung über Leistungsverzögerungen bis hin zu Baumängel.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Rechtstipps aus dem Baurecht

Urteile aus dem Baurecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!